Installation von öffentlichen Trinkbrunnen

Öffentliche Trinkbrunnen sind Einrichtungen, die in städtischen und öffentlichen Bereichen installiert werden, um den Menschen kostenlosen Zugang zu Trinkwasser zu ermöglichen. Diese Trinkwasserspender dienen dazu, der Öffentlichkeit eine kostenfreie Trinkmöglichkeit zu bieten und eine nachhaltige Alternative zu Einwegplastikflaschen bereitzustellen. Diese Brunnen sind mit Trinkwasserquellen verbunden und oft mit Filter- und Kühlungssystemen ausgestattet, um frisches und sauberes Wasser bereitzustellen.

In vielen Ländern gehören Trinkbrunnen und -spender zum Alltag. In Deutschland besteht im internationalen Vergleich ein Verbesserungsbedarf. Selbst gut aufgestellte Städte wie Berlin oder Stuttgart besitzen weniger als 200 Trinkwasserbrunnen – in vergleichbaren Städten in Frankreich, Italien oder Österreich finden sich deutlich mehr solcher Brunnen (z.B. Wien mit über 1000 Trinkwasserbrunnen).

Öffentliche Trinkbrunnen fördern die Gesundheit und Hydratation der Bevölkerung und tragen zur Reduzierung von Plastikmüll bei. Hierbei ist die Unterstützung wohnungsloser Menschen durch öffentliche Wasserquellen hervorzuheben.
Vorallem bei den häufiger werdenden Hitzeperioden bieten Trinkwasserspender somit eine wichtige Möglichkeit, um die städtische Gesundheit zu stärken.

Vor dem Hintergrund dieser Vorteile hat die Europäische Union die Trinkwasserrichtlinie 2184 festgelegt, welche besagt, dass Mitgliedsländer bis Januar 2023 die Förderung von öffentlichen Trinkwasserbrunnen ausweiten und gesetzlich vorschreiben sollen.
Für den Bau und die Verwendung von Trinkbrunnen müssen bestimmte Anforderungen erfüllt werden. Dies umfasst die Anforderungen der Trinkwasserverordnung, des Infektionsschutzgesetzes und diverser technischer Normen. Folgende Normen und Verordnungen sind bei der Errichtung zu beachten:

  • EU-Richtlinie 2184/2020: Über die Qualität von Wasser für den menschlichen Verbrauch
  • Trinkwasserverordnung TrinkwV (insb. § 3-25)
  • Infektionsschutzgesetz IfSG (insb. § 37-39)
  • AVBWasserV
  • DVGW Technisches Regelwerk W274: Planung, Bau und Betrieb sowie Eigenkontrolle von öffentlichen Trinkwasserbrunnen
  • AVBWasserV: Verordnung über allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Wasser
  • DIN Normen EN 1717 / 2001-2
  • Leitfaden: Empfehlung zur Überwachung von Trinkwasserbrunnen – Bund-Länder Arbeitsgruppe „Kleinanlagen“

Trinkbrunnen werden an das Trinkwassernetz des lokalen Wasserversorgers angeschlossen und durch regelmäßige Kontrollen des Gesundheitsamtes überprüft. Regelmäßige Reinigung und Wartung ist vor allem im Sommer notwendig, um eine gute Wasserqualität gewährleisten zu können. Im Winter sind die meisten Trinkbrunnen zum Schutz der Wasserleitungen außer Betrieb.

Handlungsschritte

Handlungsschritte für Kommunen zur Implementierung öffentlicher Trinkbrunnen:

  1. Bedarfsanalyse: Kommunen sollten den Bedarf an öffentlichen Trinkbrunnen in ihrem Gebiet analysieren. Faktoren wie Bevölkerungsdichte, touristische Attraktionen, Parks, Fußgängerzonen und öffentliche Plätze können bei der Standortauswahl eine Rolle spielen.
  2. Standortauswahl und Genehmigungsprüfung: Identifizieren Sie strategische Standorte für die Trinkbrunneninstallation, basierend auf der Bedarfsanalyse. Berücksichtigen Sie stark frequentierte Bereiche, Schulen, Sporteinrichtungen und öffentliche Verkehrsknotenpunkte.
  3. Finanzierungsmöglichkeiten: Untersuchen Sie potenzielle Finanzierungsquellen wie staatliche Förderprogramme, kommunale Mittel, Sponsoring von Unternehmen oder Partnerschaften mit gemeinnützigen Organisationen. Die Kosten für die Installation, Wartung und regelmäßige Wasserqualitätsprüfung müssen hierbei berücksichtigt werden.
  4. Stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Genehmigungen von den zuständigen Behörden eingeholt werden. Dies kann Bau- und Gesundheitsgenehmigungen umfassen, welche je nach den örtlichen Vorschriften variieren.
  5. Technische Planung: Arbeiten Sie mit Fachleuten zusammen, um die technischen Aspekte der Trinkbrunnen zu planen. Dies umfasst die Auswahl von Brunnenmodellen, die Berücksichtigung der Wasserqualität und die Installation von Filter- und Kühlungssystemen.
  6. Installation und Wartung: Beauftragen Sie qualifizierte Fachleute mit der Installation der Trinkbrunnen gemäß den technischen Anforderungen. Legen Sie auch einen Plan für die regelmäßige Wartung, Reinigung und Überprüfung der Wasserqualität fest.
  7. Überwachung und Plan für Störungsfälle erstellen: Überwachen Sie die Nutzung der Trinkbrunnen und führen Sie regelmäßige Evaluationen durch, um festzustellen, ob weitere Anpassungen oder Standortveränderungen erforderlich sind.

Tipps & Hürden

Tipps für die Installation von Trinkbrunnen:

  • Wählen Sie strategische Standorte für die Installation von Trinkbrunnen. Berücksichtigen Sie stark frequentierte Bereiche wie Parks, Plätze, Fußgängerzonen, Radwege oder öffentliche Verkehrsknotenpunkte.
  • Arbeiten Sie mit verschiedenen Stakeholdern zusammen, wie z.B. Stadtverwaltungen, Wasserbehörden, lokalen Unternehmen oder gemeinnützigen Organisationen, um Ressourcen, Finanzierung oder Genehmigungen zu erhalten.
  • Recherchieren Sie nach Förderprogrammen, Zuschüssen oder Sponsoringmöglichkeiten, um die Kosten für die Installation und Wartung der Trinkbrunnen zu decken.
  • Stellen Sie sicher, dass die Trinkbrunnen den örtlichen technischen Anforderungen und Sicherheitsstandards entsprechen. Berücksichtigen Sie Aspekte wie Wasserqualität, Filterungssysteme und Barrierefreiheit.
  • Informieren Sie die Öffentlichkeit über die Vorteile von Trinkbrunnen und wie sie genutzt werden können. Kommunizieren Sie die Standorte der Trinkbrunnen über verschiedene Kanäle wie Websites, soziale Medien oder Infotafeln.

Hürden bei der Installation von Trinkbrunnen:

  • Die Kosten für die Installation und Wartung von Trinkbrunnen stellen oft die größte Hürde dar. Es ist wichtig, rechtzeitig nach Finanzierungsmöglichkeiten zu suchen, um die finanzielle Belastung zu verringern.
  • Je nach örtlichen Vorschriften und Zuständigkeiten können Genehmigungen erforderlich sein, um Trinkbrunnen zu installieren. Es ist wichtig, den Genehmigungsprozess zu verstehen und rechtzeitig zu beantragen.
  • Die Verfügbarkeit von Wasseranschlüssen und Stromversorgung kann die Auswahl der Standorte für Trinkbrunnen beeinflussen und muss geprüft werden.
    Um den Hürden bei der Installation von Trinkbrunnen entgegenzuwirken kann es hilfreich sein, in der Planungsphase sowie bei anderen zeitlichen sowie finanziellen Herausforderungen zunächst auf mobile Trinkwasserspender zurückzugreifen. Diese können beispielsweise in Geschäften und Restaurants aufgestellt werden und mithilfe einer Ausschilderung vorallem bei Hitzetagen als ein wichtige Unterstützungselemente fungieren. Hierfür sprechen die dynamischen Nutzungsmöglichkeiten sowie die niedrigen Umsetzungskosten.

Kosten

Art der Kosten SachkostenInvestitionskostenWartungs-/Unterhaltungskosten
Details

• Anschaffungskosten pro Brunnen: ca. 3.000 – 5.000 €
• Baukosten pro Brunnen: ca. 8.000 – 10.000 €
• Reinigungs- und Wartungskosten pro Jahr: ca. 2.000 €Reinigungsintervall: alle 1 – 2 Wochen
• Beprobungsintervall: alle 4 Wochen

Weitere Daten

Monitoring Umsetzung von öffentlichen TrinkbrunnenFeedback und öffentliche AkzeptanzResilienz gegenüber Schädigungen, beispielsweise durch Vandalismus
Stakeholder BevölkerungOrtsansässige Industrie- und GewerbebetriebeNachbarschaftWasserversorgungsunternehmenExterner Dienstleister
Fachbereiche GeoinformationGrünflächen und UmweltTiefbauGesundheit
Städte Referenz MannheimBerlin
Thematisch verwandte Steckbriefe

Diskussion und Feedback

    Noch keine Kommentare vorhanden.

Diskutieren Sie mit. Ihre E-Mail wird nicht veröffentlicht.