Kampagne Unser Park mit Blühstreifen

Im Rahmen der Kampagne „Unser Park“ wurden im April 2019 über 20 Blühstreifen in der Stadt Leipzig angelegt. Mit den Blühstreifen sollen artenreiche Wiesen entwickelt werden. So verbessert das erhöhte Blütenangebot die Lebensgrundlage der heimischen Insekten. Davon profitieren wiederum auch insektenfressende Vogelarten. Auf den Blühstreifen wurden gebietsheimische Blühpflanzen, Gräser und Kräuter ausgesät. Verschiedene Kommunikationsformate sollen die verschiedenen Zielgruppen in der Stadt Leipzig für die Förderung der biologischen Vielfalt sensibilisieren. Eine Veranstaltung im Mai 2019 ermöglichte über dann ganzen Tag verteilt interessante Exkursionen im Clara-Zetkin-Park. Ein buntes vormittägliches Programm bot besonders für Familien, Kinder und Jugendliche ein spannender Tag, um mehr über Fledermäuse, Stadtbäume, Bienen, Baumschutz, Blühstreifen, Vögel im Stadtpark und über die Aktion Baumstarke Stadt zu erfahren.

Handlungsschritte

Durch die Kampagne „Unser Park“ konnten einige wichtige Hinweise bei dem Anlegen von Blühstreifen in der Praxis getestet werden. Hierbei wurden unter anderem folgende Erkenntnisse gewonnen:

  1. Auswahl der Pflanzen: Es ist wichtig, Pflanzenarten auszuwählen, die in der Stadtumgebung gedeihen und die Boden- und Klimabedingungen des jeweiligen Standorts berücksichtigen. Dabei sollten heimisches Saatgut und Artenzusammensetzung bevorzugt werden.
  2. Standortwahl: Die Standortwahl ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg der Aktion. Es sollten Bereiche gewählt werden, die genügend Sonnenlicht erhalten und nicht durch Straßenverkehr oder Schadstoffe beeinträchtigt werden.
  3. Bodenvorbereitung: Vor der Aussaat muss der Boden gut vorbereitet werden, um eine erfolgreiche Keimung und Wachstum der Pflanzen zu gewährleisten. Dabei sollten alte Pflanzenreste entfernt und der Boden gelockert werden. Womöglich ist eine Kalkung zu empfehlen, um den passenden pH-Bereich zu erreichen.
  4. Aussaatzeitpunkt: Der richtige Zeitpunkt für die Aussaat ist von großer Bedeutung. Meist erfolgt die Aussaat in den Monaten März bis Mai oder im Herbst.
  5. Pflege: Die Blühstreifen müssen regelmäßig gepflegt werden, um das Wachstum der Pflanzen zu fördern und womöglich Gräser zu entfernen. Dazu gehört auch das Bewässern bei Trockenheit.
  6. Kommunikation: Eine erfolgreiche Aktion erfordert eine gute Kommunikation mit der Öffentlichkeit, um die Bedeutung der Blühstreifen für die Umwelt zu vermitteln und die Zusammenarbeit der Anwohner zu fördern. Hierbei ist der Einbezug der Öffentlichkeit auch sinnvoll, um Pflegeaktionen durch „Patenschaften“ auszufächern.

Tipps & Hürden

  • Genehmigungen: Je nach Standort und Art des Projekts können Genehmigungen erforderlich sein, beispielsweise von Behörden oder privaten Grundeigentümern. Diese Genehmigungen können zeitaufwendig sein und sollten mit einem geeigneten zeitlichen Vorlauf erfolgen.
  • Finanzierung: Bei der Finanzierung von Blühstreifen-Projekten können die Kosten für die Auswahl und Kauf der Pflanzen, die Bodenvorbereitung, Aussaat, Pflege sowie Werbe- und Informationsmaterial höher ausfallen als zu Beginn geplant. Hierbei ist die Betrachtung der Kostenanalyse ähnlicher Projekte ratsam.
  • Konflikte: Bei der Transformation von öffentlichen Flächen kommt es oftmals zu einem Nutzungskonflikt. Hierbei ist es also ratsam, die genaue Standortwahl mit anderen Aktivitäten auf der Grünfläche abzugleichen (Grillen, Rasensport, Flohmärkte etc.).

Kosten

Art der Kosten SachkostenPflegekostenMaterialkosten (Infomaterial, Giveaways)Veranstaltungskosten

Weitere Daten

Monitoring Anzahl Besucher*innenBiodiversitätsentwicklung im Bereich der BlühflächenEinbezug von Formaten im Bereich Umweltpädagogik/Umweltbildung/ Citizen Science
Stakeholder BevölkerungVereine und VerbändeOrtsansässige Industrie- und Gewerbebetriebe
Fachbereiche Grünflächen und Umwelt
Städte Referenz Leipzig
Thematisch verwandte Steckbriefe

Diskussion und Feedback

    Noch keine Kommentare vorhanden.

Diskutieren Sie mit. Ihre E-Mail wird nicht veröffentlicht.