Jährlicher Bericht mit Indikatorensystem zur Bewertung

Zum Monitoring von Klimastrategien- und Projekten ist es – wenn nicht bereits in einer Form vorhanden – empfehlenswert, über selbst gewählte Indikatoren die Auswirkungen und Ergebnisse der Umsetzungen in einem regelmäßigen Fortschrittsbericht zusammenzufassen.

Zur Entwicklung der Indikatoren kann auf andere fachspezifische Monitoringberichte (Verkehr, Energiebilanz o.Ä.) zurückgegriffen werden oder beispielsweise auf die Indikatoren der DAS (Deutschen Anpassungsstrategie). Vor allem quantitative Indikatoren sind zu betrachten, aber auch qualitative Indikatoren, um bspw. herauszufinden, welche Faktoren im Umsetzungsprozess förderlich oder hinderlich waren.

Mögliche Indikatoren für die jeweiligen Lösungsansätze wären die folgenden:

  1. Verwaltungsinterne Arbeitsprozesse und -Strukturen anpassen: Beschleunigung von Umsetzungsprozessen anhand der Anzahl neu angestoßener Projekte im Vergleich zu einem zuvor festlegten Zeitpunkt.
  2. Akteure einbeziehen: Anzahl an Veranstaltungen und Beteiligungsformaten teilnehmender Akteure sowie die Häufigkeit ihrer Teilnahme im Zeitverlauf.
  3. Stadtgesellschaft sensibilisieren: Umfragen zur Bekanntheit der Informationskampagnen und das Bewusstsein von insbesondere hitzevulnerablen Personengruppen.
  4. Stadtgesellschaft beteiligen: Anzahl der Teilnehmer:innen bei Beteiligungsveranstaltungen und ggf. das Folgeengagement.
  5. Finanzielle Mittel generieren: Häufigkeit der Inanspruchnahme bestimmter eigener Bürgerfonds oder Anteil von Crowdfunding an der Gesamtfinanzierung von Projekten.
  6. Daten erheben: Genauigkeit und generelle Verfügbarkeit der Daten.
  7. Investive Maßnahmen: positives oder negatives Feedback während und nach der Umsetzung.

Weitere Ideen für spezifische Indikatoren wären:

  • Gesamtstrategie: Die Anzahl der umgesetzten Klimaschutzmaßnahmen aus dem Klimaschutzkonzept.
  • kommunale Gebäude: Einsparungen des Energieverbrauches und die Investitionskosten.
  • Erneuerbare Energien: Anzahl der neu installierten Anlagen sowie deren installierte Leistung (Einspeisemenge).
  • Verkehr: die Anzahl der zugelassenen Fahrzeuge getrennt nach Fahrzeugtyp, die Verkehrsnachfrage im ÖPNV sowie die installierten „Tankstellen“ für E-Fahrräder.

Handlungsschritte

  1. Bestimmung der Regelmäßigkeit des Berichts und der Indikatoren
  2. Einholen der relevanten Daten
  3. Bewertung der Daten und Gegenüberstellung ggf. mit Ergebnissen aus vorherigen Berichten
  4. Verfassen des Berichtes

Tipps & Hürden

Tipps:

  • Um die Indikatoren auswerten zu können, empfiehlt es sich rechtzeitig bei den zuständigen Ämtern und Verantwortlichen nach den dafür notwendigen Informationen zu fragen. Zudem ist eine möglichst genaue Vorgabe, welche Ergebnisse für die Indikatorenauswertung relevant sind und wie diese aufbereitet werden sollen, von Vorteil.

Hürden:

  • Diese Art des umfassenden Monitoring in einem Fortschrittsbericht kann sehr zeitaufwendig sein.

Kosten

Art der Kosten PersonalkostenMaterialkosten

Weitere Daten

Monitoring Erstellter Bericht
Stakeholder Kommunale EigenbetriebeGeodateninstanzen Land/Bund
Fachbereiche KlimaschutzleitstelleControllingAlle Fachbereiche/Je nach Verfahren
Städte Referenz -
Thematisch verwandte Steckbriefe

Diskussion und Feedback

    Noch keine Kommentare vorhanden.

Diskutieren Sie mit. Ihre E-Mail wird nicht veröffentlicht.