Einsatz von Zertifizierungssystemen und Nachhaltigkeitsprogrammen
Es gibt verschiedene Zertifizierungssysteme und Nachhaltigkeitsprogramme mit direktem oder in-direktem Bezug zu urbanem Grün und NBS. Der Hauptwert solcher Zertifizierungen besteht darin, dass sie, wenn gut integriert, für Objektivität, Transparenz und Vertrauenswürdigkeit stehen und von den meisten Parteien (privat, öffentlich und bürgerlich) als vorteilhaft wahrgenommen werden.
Sie bieten vor allem für kommunale Unternehmen die Möglichkeit, aber auch die Vorschrift, sich an Nachhaltigkeitsstandards zu halten und dies gegenüber Kunden, Partnern und anderen Interessengruppen in geeigneter Form zu kommunizieren.
Handlungsschritte
Beim Einsatz von Zertifizierungssystemen und Nachhaltigkeitsprogrammen sollten verschiedene Faktoren berücksichtigt werden:
- Glaubwürdigkeit: Es ist wichtig sicherzustellen, dass das Zertifizierungssystem oder Nachhaltigkeitsprogramm glaubwürdig und unabhängig ist. Überprüfen Sie, wer das System betreibt, wer die Standards festlegt und wer die Zertifizierung durchführt.
- Transparenz: Das Zertifizierungssystem oder Nachhaltigkeitsprogramm sollte transparent sein und klare Kriterien für die Zertifizierung und Nachhaltigkeitsbewertung haben. Es sollte auch offenlegen, wie die Zertifizierung durchgeführt wird und wie die Nachhaltigkeitsleistung bewertet wird.
- Relevanz: Das Zertifizierungssystem oder Nachhaltigkeitsprogramm sollte relevant für die Branche oder den Sektor sein, in dem es eingesetzt wird. Es ist wichtig sicherzustellen, dass die Standards und Kriterien für die Nachhaltigkeitsleistung für die betreffende Branche oder den betreffenden Sektor, in dem Fall vor allem für kommunale Ziele (NBS-Implementierung) sinnvoll sind.
- Kontrolle und Vergleichbarkeit: Das Zertifizierungssystem oder Nachhaltigkeitsprogramm sollte regelmäßig überwacht und kontrolliert werden, um sicherzustellen, dass es weiterhin glaubwürdig, transparent und relevant bleibt. Überprüfen Sie, ob das System beispielsweise externe Überprüfungen oder Audits durchführt und wie häufig diese stattfinden. Nachhaltigkeitsprogramme sollen darüber hinaus erprobte und verfeinerte Leistungsmesssysteme verfügen, um direkte Vergleiche zu ermöglichen
- Kosten: Berücksichtigen Sie die Kosten für die Zertifizierung oder Teilnahme an einem Nachhaltigkeitsprogramm. Diese können je nach System oder Programm unterschiedlich sein und können für kleinere Unternehmen oder Organisationen eine Herausforderung darstellen.
- Kommunikation: Stellen Sie sicher, dass die Kommunikation über die Zertifizierung oder Nachhaltigkeitsleistung klar und verständlich ist. Es sollte klar kommuniziert werden, was die Zertifizierung oder Teilnahme an einem Programm bedeutet und welche Auswirkungen dies auf die Nachhaltigkeitsleistung hat.
- Langfristigkeit: Nachhaltigkeit ist ein langfristiges Ziel und es ist wichtig sicherzustellen, dass das Zertifizierungssystem oder Nachhaltigkeitsprogramm dazu beiträgt, dieses Ziel zu erreichen. Berücksichtigen Sie daher, wie das System oder Programm dazu beiträgt, Nachhaltigkeit langfristig zu fördern und zu verbessern. Hierbei sind die Zertifizierungen mit baurechtlichen Vorschriften zu prüfen, z.B. indem verlangt wird, dass alle öffentlichen Gebäude zertifiziert werden müssen.
Tipps & Hürden
Tipps:
- Wählen Sie ein glaubwürdiges und unabhängiges Zertifizierungssystem oder Nachhaltigkeitsprogramm aus, das transparente Kriterien und Bewertungsmethoden beinhaltet.
- Stellen Sie sicher, dass das System oder Programm wirklich relevant für Ihren Sektor ist und die kommunalen Kapazitäten auf das Zertifizierungssystem angepasst ist.
- Überwachen und kontrollieren Sie das System oder Programm regelmäßig, um sicherzustellen, dass es weiterhin glaubwürdig, transparent und relevant bleibt.
- Stellen Sie sicher, dass die Kommunikation über die Zertifizierung oder Teilnahme an einem Programm klar und verständlich ist. Hierzu gehört womöglich die Implementierung einer gemeinsamen Arbeits- und Ablageplattform.
- Betrachten Sie die Zertifizierung oder Teilnahme als langfristiges Ziel, wobei sich die Zielsetzungen dynamisch an neue Nachhaltigkeitsbedarfe anpassen.
Hürden:
- Die Kosten für die Zertifizierung oder Teilnahme an einem Nachhaltigkeitsprogramm können hoch sein und für kleinere Unternehmen oder Organisationen eine Herausforderung darstellen.
- Zertifizierungssysteme und Nachhaltigkeitsprogramme können sehr komplex sein und erfordern oft eine umfangreiche Dokumentation und Überwachung.
- In einigen Branchen oder Sektoren können mehrere Zertifizierungssysteme oder Nachhaltigkeitsprogramme vorhanden sein, was zu Verwirrung oder Konkurrenz führen kann. Hierzu muss mit einem passenden Vorlauf geplant werden
- Einige Unternehmen können Zertifizierungen oder Teilnahmen an Nachhaltigkeitsprogrammen verwenden, um ihre Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern, ohne tatsächlich signifikante Maßnahmen zu ergreifen, um ihre Auswirkungen auf die Umwelt oder die Gesellschaft zu reduzieren. Ein Monitoring kann hierbei entscheidend sein, um „Greenwashing“ vorzubeugen.
- Das Vertrauen in Zertifizierungssysteme und Nachhaltigkeitsprogramme kann beeinträchtigt werden, wenn sie nicht ausreichend kontrolliert werden oder wenn es keine transparente Kommunikation gibt. Dies ist auch mit einer transparenten Öffentlichkeitskommunikation verbunden.
Kosten
Art der Kosten | PersonalkostenVeranstaltungskostenWartungs-/Unterhaltungskosten |
---|
Weitere Daten
Monitoring | Anzahl AnwendungenFeedback und öffentliche AkzeptanzÖffentlichkeitswirksamkeitVergleichbarkeit, KostenentwicklungLangfristige Verstetigung und Kontrolle |
---|---|
Stakeholder | Kommunale EigenbetriebeBevölkerung |
Fachbereiche | KlimaschutzleitstelleControlling |
Städte Referenz | - |
Thematisch verwandte Steckbriefe |
Diskussion und Feedback
Noch keine Kommentare vorhanden.