Strukturen für die sektorübergreifende Zusammenarbeit innerhalb einer Gemeinde
Die jeweiligen Abteilungen der Kommunen können über eigene Budgets, Strategien, Ziele, Regeln und Unternehmenskulturen verfügen. Der sektorübergreifende Charakter der NBS stellt eine Herausforderung im Kontext der Städte dar, die von diesen „Silo-„Abteilungen geprägt sind. Ein wichtiger Schritt ist die Entwicklung neuer Strukturen (z.B. Ad-hoc-Teams, Arbeitsgruppen mit regelmäßigen Treffen und gemeinsamen Arbeitsverfahren, Querschnittsprogramme auf der Grundlage von Stadtzielen), die eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen ermöglichen.
Handlungsschritte
- Schaffung einer klaren Arbeitsstruktur, um ein offensichtliches Mandat zu erfüllen, das dem Organ die Befugnis gibt, Änderungen vorzunehmen
- Klare Berichtsstrukturen für die branchenübergreifenden Prozesse oder Gremien schaffen, um die Lieferung von Ergebnissen zu gewährleisten und die Arbeit sichtbar zu machen
- Relevante Akteure physisch nahe beieinander lokalisieren, um die Interaktion zwischen den Beteiligten zu erleichtern oder eine gute digitale Kommunikationsebene schaffen
- Bereitstellung gemeinsamer Arbeitsbereiche und Besprechungsräume für die Akteure
Tipps & Hürden
Tipps:
- Klare Ziele: Es ist wichtig, dass die Ziele und Erwartungen der sektorübergreifenden Zusammenarbeit klar definiert sind. Diese Ziele sollten allen Beteiligten bekannt sein und gemeinsam erarbeitet werden.
- Koordination: Eine zentrale Koordination der sektorübergreifenden Zusammenarbeit ist notwendig, um eine effektive Zusammenarbeit zu gewährleisten. Hierbei sollte darauf geachtet werden, dass alle beteiligten Akteure einbezogen werden und dass ein regelmäßiger Austausch stattfindet.
- Kommunikation: Eine offene und transparente Kommunikation ist essenziell für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Regelmäßige Treffen und Informationsveranstaltungen können dazu beitragen, dass alle Beteiligten auf dem neuesten Stand sind und die Zusammenarbeit reibungslos funktioniert.
- Ressourcen: Die sektorübergreifende Zusammenarbeit erfordert oft den Einsatz von zusätzlichen Ressourcen. Es ist wichtig, dass diese Ressourcen geplant und budgetiert werden, um sicherzustellen, dass alle beteiligten Akteure über ausreichend Ressourcen verfügen, um ihre Aufgaben effektiv ausführen zu können.
- Bewertung: Eine kontinuierliche Bewertung der Zusammenarbeit ist notwendig, um sicherzustellen, dass die Ziele erreicht werden und dass die Zusammenarbeit effektiv und effizient ist. Es ist wichtig, dass regelmäßig Feedback eingeholt wird, um Verbesserungspotenziale zu erkennen und umsetzen zu können.
- Flexibilität: Es ist wichtig, dass die Strukturen für die sektorübergreifende Zusammenarbeit flexibel genug sind, um auf Veränderungen und neue Herausforderungen reagieren zu können. Eine kontinuierliche Anpassung der Strukturen ist notwendig, um sicherzustellen, dass die Zusammenarbeit auf lange Sicht erfolgreich ist.
Hürden:
- Mangelnde Ressourcen: Die sektorübergreifende Zusammenarbeit erfordert oft zusätzliche Ressourcen wie Personal, Zeit und Geld. Wenn diese Ressourcen nicht verfügbar sind, kann dies die Zusammenarbeit beeinträchtigen oder sogar unmöglich machen.
- Kommunikationsprobleme: Eine unklare oder unzureichende Kommunikation kann zu Missverständnissen und Konflikten führen und die Zusammenarbeit erschweren.
- Unzureichende Unterstützung durch politische Entscheidungsträger: Ohne die Unterstützung der politischen Entscheidungsträger kann es schwierig sein, die notwendigen Ressourcen und Rahmenbedingungen für die sektorübergreifende Zusammenarbeit zu schaffen.
Kosten
Art der Kosten | SachkostenVeranstaltungskosten |
---|
Weitere Daten
Monitoring | Existenz der Strukturen |
---|---|
Stakeholder | Kommunale EigenbetriebeBevölkerung |
Fachbereiche | alle Fachbereiche |
Städte Referenz | Mannheim |
Thematisch verwandte Steckbriefe |
Diskussion und Feedback
Noch keine Kommentare vorhanden.