Informationsveranstaltungen zu Energieeffizienz und Klimawandel/Klimaanpassung in Unternehmen
Die Thematik der Energieeffizienz und Klimafragen in Unternehmen sind zentrale Themen im Kampf gegen die Auswirkungen der Klimaentwicklung. Sie bieten Unternehmen jedoch nicht nur wirtschaftliche Vorteile, sondern fördern auch Innovation und Nachhaltigkeit. Darüber hinaus können sich Unternehmen, die sich frühzeitig auf die Folgen der Klimaveränderungen einstellen, und sich gegenüber klimabedingten Risiken widerstandsfähiger zeigen.
In nahezu jedem kleinen und mittleren Unternehmen bieten sich hierzu Ansätze zur Effizienzsteigerung und Kosteneinsparung. Nach einer Studie der KfW bestehen jedoch gerade in kleinen Unternehmen zahlreiche Umsetzungshemmnisse (Mangel an Information, Know-how und personelle Ressourcen, geringer Stellenwert des Themas), um die Einsparpotenziale in den Betrieben zu erschließen. Der kontinuierliche Zugang zu Informationen, gezielte und aktivierende Beratungsangebote, Vernetzung und Austausch sind Instrumente, über welche die Unternehmen wirksam angesprochen und motiviert werden können.
Handlungsschritte
- Konzeption von Inhalten
- Detaillierte Finanzierungs- und Umsetzungsplanung
- Klare Bewertungskriterien
- Begleitende Umsetzung
- Erfolgskontrolle und Nachverbesserung
Tipps & Hürden
- Die Kommune kann Unternehmen über die Vorteile der Energieeffizienz und Klimaanpassung informieren und sie bei der Umsetzung unterstützen. Dazu kann die Kommune beispielsweise Informationsveranstaltungen, Schulungen und Beratungsdienste anbieten.
- Die Kommune kann Förderprogramme anbieten, die Unternehmen dabei helfen, ihre Energieeffizienz und Klimaanpassung zu verbessern. Diese Förderprogramme können beispielsweise Zuschüsse oder zinsgünstige Darlehen für Investitionen in energieeffiziente Technologien oder Gebäude bieten.
- Bei öffentlichen Ausschreibungen von Bauvorhaben oder Dienstleistungen kann die Kommune Kriterien für Energieeffizienz und Klimaanpassung festlegen und nur Unternehmen berücksichtigen, die diesen Anforderungen auch wirklich entsprechen.
- Durch Netzwerke und Partnerschaften zwischen Unternehmen und anderen Akteuren wie Forschungseinrichtungen, Energieversorgern oder Umweltverbänden kann die Energieeffizient verbessert werden. Diese Netzwerke können den Austausch von Wissen und Erfahrungen unterstützen und gemeinsame Projekte ermöglichen.
- Durch Öffentlichkeitsarbeit kann die Kommune kann die Öffentlichkeit über die Bedeutung von Energieeffizienz und Klimaanpassung informieren und Bewusstsein schaffen. Dies kann dazu beitragen, dass Unternehmen stärkeres Interesse an diesen Themen entwickeln und ihre Maßnahmen intensivieren.
Kosten
Art der Kosten | PersonalkostenSachkostenVeranstaltungskostenMaterialkosten (Infomaterial, Giveaways) |
---|
Weitere Daten
Monitoring | Anzahl TeilnehmerAbruf InformationenEnergieeinsparung der KommuneInnovation der Unternehmenklare Bewertungskriterien der Kommunalverwaltung |
---|---|
Stakeholder | Kommunale EigenbetriebeOrtsansässige Industrie- und Gewerbebetriebe |
Fachbereiche | KlimaschutzleitstelleKlimaschutzagenturÖffentlichkeitsarbeit |
Städte Referenz | - |
Thematisch verwandte Steckbriefe |
|
Diskussion und Feedback
Noch keine Kommentare vorhanden.