Erfahrungsaustausch zur Klimaanpassung zwischen Unternehmen fördern
Im Rahmen der Erstellung des Klimafolgenanpassungskonzepts in Mannheim wurden vielfältige Ideen zur Unterstützung und Erleichterung des Engagements seitens der Wirtschaft entwickelt. Oftmals gab es bereits seitens der Unternehmen Bemühungen zur Effizienzsteigerung und Emissionsreduzierung. Investitionen in Maßnahmen zur eigenen aktiven Klimaanpassung der Unternehmen wurden teilweise unterschätzt und vernachlässigt. Die Vernetzung der Unternehmen untereinander bzw. der gemeinsame Austausch von Erfahrungen beim Thema Klimaanpassungsmaßnahmen wurden als eine der prioritären Maßnahmen herausgearbeitet. So stellte sich heraus, dass bereits bei einigen lokalen Unternehmen Erfahrungen mit Anpassungsmöglichkeiten bei Hitze, Starkregen und Hochwasser existieren.
Um dieses Wissen mit anderen Unternehmen zu teilen, wird angestrebt, bestehende Netzwerke der Unternehmen wie die Klimaschutz-Allianz oder ECOfit Mannheim zum Thema Engagement in der Klimafolgenanpassung auszubauen, um damit die Beteiligung wirtschaftlicher Akteure für eine klimaresiliente Stadtentwicklung zu fördern. Die Mitglieder der Klimaschutz-Allianz umfassen Industrieunternehmen, kleine und mittlere Unternehmen, städtische Eigenbetriebe und auch Institutionen, die sich aktiv für den Umwelt- und Klimaschutz engagieren. So bringt sie Akteure der breiten Stadtgesellschaft zusammen.
Verwendete und weiterführende Quellen:
Stadt Mannheim 2019. Gemeinsam für unsere Zukunft: Die Klimaschutz-Allianz in Mannheim. URL: https://www.mannheim.de/sites/default/files/2020-01/Brosch%C3%BCre_Klimaschutz_Allianz_2020.pdf (5.05.2023)
Handlungsschritte
- Schaffung einer Austausch-Plattformen lokaler Unternehmen oder Weiterentwicklung vorhandener Plattformen zum Thema Klimaanpassung durch Initiative der Stadt.
- Regelmäßiger, fundierter Erfahrungsaustausch und Vernetzung mit anderen lokalen Unternehmen im Rahmen eines geeigneten Austauschformats (Stammtisch, Konferenz, Workshop, o.Ä.).
- Etablierung einer Organisations- und Kommunikationsstruktur für die Austausch-Plattform, welche gezielt Informationen, Unterstützungs- und Förderungsmöglichkeiten von Projekten an die Unternehmen verteilt.
- Abstimmung mit klimapolitischen Strategien.
Tipps & Hürden
Tipps:
- Etablierung von Förder- und Beratungsangeboten bei der städtischen oder kommunalen Klimaschutzagentur oder -abteilung (z.B. in Mannheim energetische Sanierung, ECOfit, etc.)
- Fördermöglichkeiten des BMU für Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels (Förderschwerpunkt 1: Anpassungskonzepte für Unternehmen; Förderschwerpunkt 3: Leuchtturmvorhaben)
Hürden:
- Das Handeln der Unternehmen sollte sich in die gesamtheitliche Strategie der Stadt einfügen, vorab sollte die Klimaanpassungsstrategie daher ausreichend früh und fortlaufend kommuniziert werden.
Kosten
Art der Kosten | PersonalkostenSachkostenVeranstaltungskostenFörderungen |
---|
Weitere Daten
Monitoring | Entwicklung von InfomaterialDurchführung gemeinsamer VeranstaltungenErreichte teilnehmende UnternehmenFolgeinitiativen |
---|---|
Stakeholder | Kommunale EigenbetriebeOrtsansässige Industrie- und GewerbebetriebeVereine und VerbändeBeratungsfirmen |
Fachbereiche | KlimaschutzleitstelleWirtschaftsförderung |
Städte Referenz | Mannheim |
Thematisch verwandte Steckbriefe |
Diskussion und Feedback
Noch keine Kommentare vorhanden.