Entwicklung und Umsetzung eines Stadtumweltzentrums

Die Entwicklung eines „Baden-Württembergischen Zentrums für Stadtökologie und Bildung“ ermöglicht es, relevante Themen für die Klimafolgenanpassung wie Umweltgerechtigkeit, Gesundheit, Mobilität, Stadterneuerung in einem interaktiven Bildungs- und Forschungszentrum nachhaltig zu unterstützen und erfahrbar zu machen.
Zentrale Bildungsaufgabe ist die Sensibilisierung der Gesellschaft (z.B. Schulen) für die Bedeutung der Natur in der Stadt.

Raum wird geboten für begleitende Forschungsaktivitäten, z.B. zu klimaanpassungsrelevanten Themen wie ökologische Stadtentwicklung (u.a. Innenverdichtung versus Klimaanpassung, Kaltluftentstehung) oder einwandernde / invasive versus einheimische Arten.

Handlungsschritte

  1. Identifizierung des benötigten Grundstückes
  2. Entwicklung eines Bildungskonzeptes
  3. Ansprache Kooperationspartner
  4. Akquise finanzieller Mittel
  5. Gemeinderatsbeschluss

Tipps & Hürden

Synergien:

  • Erweiterung Umweltbildungsangebote

Konfliktpotenzial:

  • Betriebskosten für die Verstetigung
    nur teilweise Nutzung des großen Gebäuderiegels
    Überschneidungen mit bestehenden Umweltbildungsangeboten

Tipp:

  • Am besten im Rahmen eines Bundesgartenschau etc. umsetzbar

Kosten

Art der Kosten PersonalkostenSachkostenVeranstaltungskostenMaterialkosten (Infomaterial, Giveaways)Investitionskosten

Weitere Daten

Monitoring Anzahl der Teilnehmer*innen bei VeranstaltungenDurchführung gemeinsamer Veranstaltungen
Stakeholder Kommunale EigenbetriebeOrtsansässige Industrie- und GewerbebetriebeVereine und VerbändeBevölkerung
Fachbereiche StadtplanungGrünflächen und UmweltKlimaschutzleitstelle
Städte Referenz Mannheim
Thematisch verwandte Steckbriefe

Diskussion und Feedback

    Noch keine Kommentare vorhanden.

Diskutieren Sie mit. Ihre E-Mail wird nicht veröffentlicht.