Barrierefreiheit bei der Informationsverarbeitung
Bei der Sensibilisierung vulnerabler Gruppen muss auch die Barrierefreiheit in der Informationsverarbeitung beachtet werden, da einige Personengruppen eventuell in der Sprech-, Seh-, und Hörfähigkeit eingeschränkt sind. Das bedeutet, dass das Kommunikationsformat in diesen Fällen angepasst werden muss. Eine gute Richtung schlägt hier das Zwei-Sinne-Prinzip ein, d.h., dass jede Informationsvermittlung mindestens zwei der drei Sinne „Sehen, Hören und Tasten“ ansprechen soll (z.B. Videos können mit Untertiteln versehen werden).
Es kann zwischen online und offline Kommunikation unterschieden werden. Für jeden dieser Bereiche gibt es Besonderheiten, die im Zusammenhang mit Barrierefreiheit beachtet werden sollten.
Bei der Kommunikation online ist u.a. auf folgendes zu achten:
- Kontrast zwischen Hintergrund und Text
- Texte in Leichter Sprache
- Komplexe Begriffe mit Beschreibungsfeldern hinterlegen
- Barrierefreie PDF-Dateien
- Bildbeschreibungen (Alternativtexte)
- Podcast im MP3-Format anbieten und gesprochenen Text darunter verschriftlichen
- Videos untertiteln
Bei der Kommunikation offline ist u.a. auf folgendes zu achten:
- Auf starke Kontraste achten
- Texte in Leichter Sprache
- Vorsicht bei der Verwendung der Farben Rot und Grün
- Große, deutlich lesbare Schrift ohne Serifen mit einer Schriftgröße von mindestens 12
- Übersichtlich schreiben (viel Platz zwischen Absätzen und Spalten, linksbündig statt Blocksatz)
- Punktuelle klare Hervorhebungen
- Kein durchsichtiges und kein reflektierendes Papier – Papierstärke von mindestens 100 bis 150g/qm
- Möglichst einfache Falzungen verwenden, wie Wickelfalz oder Leporello
- Brailledruck
Verwendete und weiterführende Quellen:
Campaign Boostcamp Deutschland 2015. Kampagnen für Alle: Leitfaden für in inklusives Campaigning. URL: http://www.kampagne20.de/wp-content/uploads/CBD-Leitfaden-Kampagnen-fuer-alle-barrierefrei.pdf (14.02.2023)
HyperJoint GmbH o.J. DIN18040: Zwei-Sinne-Prinzip. URL: https://din18040.de/zwei-sinne-prinzip.htm (14.02.2023)
Handlungsschritte
Für die Umsetzung sind folgende Handlungsschritte vorgesehen:
- Bisherige Kommunikationsmuster überprüfen auf Barrierefreiheit und bei Bedarf updaten
- Das Zwei-Sinne-Prinzips grundsätzlich anwenden
- Barrierefreie Kommunikation verstetigen
Tipps & Hürden
/
Kosten
Art der Kosten | PersonalkostenMaterialkosten (Infomaterial, Giveaways)Sachkosten |
---|---|
Details |
|
Weitere Daten
Monitoring | Feedback der Zielgruppen |
---|---|
Stakeholder | Vereine und VerbändeBevölkerung |
Fachbereiche | Öffentlichkeitsarbeit |
Städte Referenz | Freiburg |
Diskussion und Feedback
Noch keine Kommentare vorhanden.